Vorpommern: Opernale geht wieder auf Tour
Ostsee-Zeitung Grimmen vom 19./20. April 2025
Ostsee-Zeitung Grimmen vom 19./20. April 2025
Pressemitteilung
Jager, 18.04.2025
OPERNALE spezial:
„HAUPTSACHE GESUND!? Teil 2: Tier“ – Ein musikalisches Theaterstück über tierische Überlebenskünstler und menschliche Denkmuster
Vorpommern, April 2024 – Was bedeutet Gesundheit, wenn man sie nicht nur aus menschlicher Perspektive betrachtet? Mit dem zweiten Teil der Trilogie Hauptsache gesund!? nimmt das Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern die Gesundheit der Tiere ins Visier.
Als Projektpartner der T!Raum-Initiative One-Health-Region Vorpommern fragt die OPERNALE, wie unser Umgang mit Nutztieren, Wildtieren und Schädlingen unsere eigene Gesundheit beeinflusst – und was passiert, wenn die Tiere selbst das Wort ergreifen.
In Überleben-S-Künstler, geschrieben von Anne Scherliess nach einer Idee von Henriette Sehmsdorf, treffen wir auf Schwein Nr. 32.845, das als einziges den Großbrand in Alt Tellin überlebt hat, Die Fliege, die einem Laborexperiment entkam, und Lupine, einen Wolfshybriden, der nach geltenden Vorschriften gar nicht existieren dürfte. Gemeinsam suchen sie nach einem besseren Ort – doch wo könnte dieser liegen? In Bremen, Panama, Utopia oder auf Planet B?
Kunst trifft Wissenschaft
Das Stück ist Teil eines dreijährigen Projekts, das den One Health-Ansatz – die enge Verbindung von menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit – auf die Bühne bringt. Mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzt sich die OPERNALE für eine nachhaltige Gesundheitskultur in Vorpommern ein.
Weitere Informationen
Website der T!Raum-Initiatve One-Health-Region Vorpommern
Webseite der Opernale
Premiere & Tour
Überleben-S-Künstler feiert im Frühjahr 2025 Premiere und geht anschließend auf Tour durch die Region. Mit dabei sind unter anderem die Schauspieler:innen Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe, die bereits aus früheren OPERNALE-Produktionen bekannt sind.
Aufführungstermine
Premiere:
weitere Vorstellungen:
Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter karten@opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9-14 Uhr) dringend empfohlen.
Über Spenden freuen wir uns.
Foto: v.l.n.r. Jana Nedorost als Schwein, Katja Klemt als Wolfshybrid und Benjamin Saupe als Fliege
© Elisabeth Becker
Ansprechpersonen
Elisabeth Becker
presse(at)opernale.de
Telefon +49 175 5714857
Gregor Möller
Kommunikation und Koordination
T!Raum One Health-Region Vorpommern
gregor.moeller(at)uni-greifswald.de
Telefon +49 3834 420 1378
Ostsee-Zeitung Grimmen vom 12.06.2024
Medieninformation
Greifswald, 22.03.2024
Wissenschaft und Theater für eine gesunde Region Vorpommern
Wann fühlen wir uns gesund? Wer oder was trägt zur Gesundheit bei? Was muss sich ändern, damit Gesundheit für alle einen zentralen Stellenwert hat? Als Projektpartner der T!Raum Initiative One-Health-Region Vorpommern veranstaltet das Opernale Institut für Musik & Theater in Vorpommern den ersten interaktiven Theaterabend zur menschlichen Gesundheit. Das Theaterstück mit dem Titel „Hauptsache Gesund‽ Teil 1: Mensch“ hat am 5. April 2024 Premiere im Hörsaal der Alten Frauenklinik in Greifswald; der Eintritt ist frei.
Die One-Health-Initiative unter Leitung der Universität Greifswald setzt sich mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur für die Gesundheit der Bevölkerung in einer gesunden Natur, mit gesunden Sozialbeziehungen und hoher Lebensqualität ein.
Die regionalen Künstler*innen Katja Klemt, Claudia Roick und Benjamin Saupe entwickelten das Theaterstück „Hauptsache Gesund‽ Teil 1: Mensch“ unter Leitung von Henriette Sehmsdorf im Kollektiv. Gesellschaftliche Themen wie psychische, physische und soziale Gesundheit werden durch künstlerische Formate wie ein heißes Rap-Battle oder ein Medley aus Liedern über Gesundheit präsentiert. Die Zuschauer*innen sind eingeladen, aktiv an den künstlerischen „Behandlungen“ teilzuhaben. Wer will kann lachen, lernen, sich bewegen und berühren lassen. So soll das komplexe wissenschaftliche Konzept von One Health auf spielerische Art und Weise verständlich gemacht werden.
„One Health sieht die Gesundheit von Menschen eng verflochten mit der Gesundheit der Tiere und der Umwelt einer Region,“ erläutert Initiativensprecher, Prof. Dr. Steffen Fleßa vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald. „Die wichtigsten Akteure der One-Health-Region-Vorpommern sind die Menschen in Vorpommern, die hier arbeiten, leben, Freizeit verbringen, Tiere halten und viele mehr. Sie wollen wir auf unterschiedlichen Wegen ansprechen und einbeziehen. Dazu hat der Opernale e. V. ein hervorragendes Transferformat von der Wissenschaft in die Gesellschaft erarbeitet, das uns komplexe Zusammenhänge künstlerisch und begreifbar näher bringt. Wir sind stolz auf diese Leistung und freuen uns sehr über diesen Beitrag,“
„Es kommt selten vor, dass Wissenschaft und Kultur so eng zusammenarbeiten. Dieses experimentelle Transferformat ist ein Novum für die Universität Greifswald“, betont Dr. Stefan Seiberling, Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald und Mitglied des Lenkungskreises der Initiative T!Raum One-Health-Region Vorpommern.
„Kunst ist hier nicht nur Selbstzweck“, führt Henriette Sehmsdorf, künstlerische Leitung des Opernale e. V., weiter aus. „Die Frage nach der Gesundheit wird bespielt, um das Bewusstsein für Gesundheit zu erhöhen, die Eigenverantwortung zu stärken und schlussendlich Sache der Verantwortungsgemeinschaft zu werden.“ Und sie verspricht: „Diese Theaterabende werden schon deftig. Es wird zum Mitmachen, Lachen und Singen aber auch Hinterfragen eingeladen.“
„Wir bringen Gesundheit ins Spiel.“ Unter diesem Leitsatz geht die Opernale e. V. auf Tour und besucht im Anschluss an die Premiere in Greifswald ausgewählte Spielstätten im ländlichen Vorpommern. Im Anschluss an die Vorstellungen besteht die Möglichkeit, mit den Künstler*innen und Mitgliedern der One-Health-Initiative ins Gespräch zu kommen.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern.
Weitere Informationen
Website der T!Raum-Initiatve One-Health-Region Vorpommern
Webseite der Opernale
Aufführungstermine
Freitag, 5. April 2024
Hörsaal Alte Frauenklinik Greifswald, 19:00 Uhr
Sonntag, 7. April 2024
Klanghaus am See, Klein Jasedow, 17:00 Uhr
Donnerstag, 18. April 2024
International Art Research Location Schloss Bröllin, 19:00 Uhr
Freitag, 19. April 2024
Kulturzentrum Jarmen, 19:00 Uhr
Samstag, 20. April 2024
Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, 19:00 Uhr
Im Anschluss an jede Veranstaltung findet ein Publikumsgespräch statt.
Der Besuch der Aufführung ist nur nach Terminvergabe möglich, da die Platzkapazität begrenzt ist. Termine können gebucht werden unter karten(at)opernale.de oder 038333 88512 (Montag und Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr).
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Foto: v.l.n.r. Benjamin Saupe, Katja Klemt, Claudia Roick
© Elisabeth Becker
Ansprechpersonen
Elisabeth Becker
presse(at)opernale.de
Telefon +49 175 5714857
Gregor Möller
Kommunikation und Koordination
T!Raum One Health-Region Vorpommern
gregor.moeller(at)uni-greifswald.de
Telefon +49 3834 420 1378