Im Rahmen der T!Raum Initiative „One-Health-Region Vorpommern “ erarbeiteten wir den zweiten Teil aus der Reihe: Opernale Spezial
Was können wir tun, damit Gesundheit für alle Realität wird? In seinem dreijährigen Projekt, das das Thema ONE HEALTH bearbeitet, richtet der OPERNALE e.V. im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Gesundheit der Tiere. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Hier trifft sich Nutztier Schwein, ein Überlebender der Katastrophe von Alt Tellin, mit der Schwarzen Soldatenfliege, die dem Mixer nach erfolgreichem Laborexperiment entkam. Zusammen begegnen sie dem Wolfshund, dessen Seele zwischen dem Wild- und dem Haustier in ihm zu zerreißen droht. Gemeinsam beschließen die drei zu einem besseren Ort aufzubrechen. Doch wo kann der nur sein: Bremen? Panama? Utopia? Planet B?
Ein Stück von Anne Scherliess
Idee und Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Mit Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe
Eintritt frei. Anmeldung und Spenden erbeten.
Platzreservierung unter karten[at]opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9-14 Uhr)
Premiere
Freitag, 25. April 2025 STRAZE Greifswald – 19 Uhr – AUSGEBUCHT!
weitere Vorstellungen:
Sonntag, 27. April 2025 Scheune Alt Negentin – 17 Uhr
Freitag, 9. Mai 2025 FBN Dummerstorf – 19 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025 Kulturzentrum Jarmen – 19 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025 Klanghaus Klein Jasedow – 17 Uhr
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern.
„Erlauben Sie mir, Ihnen und dem ganzen Team zur gestrigen Tierwohl-Premiere zu gratulieren. Der Plot und die Umsetzung haben bestens gezeigt, was Theater bewirken
kann. Weil es natürlich alles andere als einfach ist, so ein zutiefst komplexes und ethisch herausforderndes Thema aufzubereiten und zugleich die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Heiterkeit zu halten, hat sich die Opernale hier sehr verdient gemacht.“
-Klaus-Michael Erben, Vorsitzender der Ernst Moritz Arndt Gesellschaft e.V.
„An diesem Theaterabend habe ich gesehen, wie Menschen in Tiere geschlüpft sind und sie quasi in ihrem eigenen Körper erlebt und uns erlebbar gemacht haben. Diese Tiere haben sich uns mitgeteilt, weil sie uns in unserer Sprache ansprechen. Sie können uns berühren. Es ist den KünstlerInnen gelungen, die Perspektive der Tiere
und die der Menschen zusammenzubringen, Tierleid erlebbar zu machen. Die drei Tiere erhielten beispielhaft für viele gequälte Kreaturen mit diesem Theaterstück ein Podium, auf dem sie zu Wort gekommen sind. Das vermag Kunst zu tun, das kann Theater. Gratulation!“
-Hedwig Golpon, Kulturpreisträgerin 2025 des Landkreises Vorpommern-Greifswald
_______________________________________________________________
Nach der Vorstellung in Alt Negentin am 27.04.2025
„Wissenschaftliche Erkenntnis entsteht häufig durch einen Perspektivenwechsel. Dazu gehört der Mut, sich die Welt auch ganz anders vorzustellen und sich Gewohntes ganz neu und aus innovativem Blickwinkel vorzustellen. Einen derartigen Blickwinkelwechsel erlaubt das diesjährige Opernale Spezial „Hauptsache Gesund!? Teil 2 Tier“. Als Besucher der Aufführung durften wir die Perspektive der Tiere erleben. Auch wenn man sich schon lange mit der Gesundheit und der One Health beschäftigt, so nimmt man doch ganz natürlich die Perspektive des Menschen ein. Es ist erfrischend, wenn man aus diesem Anthropozentrismus in eine andere Wahrnehmung entführt wird und merkt, wie
Tiere dieselbe Realität ganz anders erleben. Aus diesem Perspektivwechsel kann Kreativität und Innovativität für weitere One Health Projekte erwachsen. Am Ende des amüsanten und lehrreichend Stücks fragte ich mich, welches Tier ich denn in diesem Stück sein möchte: Fliege, Schwein oder Hybrid?“
-Prof. Dr. Steffen Fleßa
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Universität Greifswald
Im April 2024 waren wir mit dem ersten Teil unserer „Hauptsache gesund‽“-Trilogie auf Tour durch Vorpommern. Das neue Format lockte Neugierige an fünf verschiedene Orte und sorgte für viele unvergessliche Momente, wie z.B. Ballspiel im Freien, Lachen im Keller, ein witziges Radiomedley, ein kauziger Protopommer, die überzeugende Darstellung des menschlichen Immunsystems durch das Publikum, der Rapbattle der Künstler, eigene Songs und Tanzeinlagen, persönlich erzählte Geschichten….
Alles drehte sich um die Fragen: Was ist menschliche Gesundheit? Wer definiert sie und wo müssen wir anfangen, damit Gesundheit für alle Realität wird? Dazu befragten wir auch unser Publikum:
Zu Beginn des Abends fragten wir nach der Bedeutung des Begriffs „One health“ und bekamen lustige Antworten wie „eine Rockband“ oder „eine richtig gute Tablette“. Viele hatten den Begriff noch nie gehört, nur wenige hatten den ganzheitlichen Ansatz aus dem Zusammenspiel von Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt schon im Sinn.
Aufschlussreicher waren die vielen Ratschläge, die unsere Gäste am Ende des Abends für uns Akteure auf echte Arzt-Rezepte schrieben: von „Bildung stärken“, über „Verstaatlichung des Gesundheitssystems“ bis hin zur „Aufklärung über Gesundheit schon im Kindesalter“, waren auch „gegenseitiger Respekt und Wertschätzung“, Spaß am „Singen, Tanzen, Lachen“ und „Nächstenliebe und Teilen“ hoch im Ranking.